Schilddrüsengesundheit

Das nur etwa walnussgroße Organ hat weitreichende Funktionen, die den gesamten Körper beeinflussen. Dies wird meist erst dann spürbar, wenn Betroffene an einer Schilddrüsenfunktionsstörung mit den entsprechenden Symptomen leiden.

Erkrankungen der Schilddrüse sind weit verbreitet. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Eine mögliche Erklärung hierfür können die hormonellen Wechselzeiten im Frauenleben sein (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre, aber auch an den Einfluss hormoneller Verhütungsmittel sollte gedacht werden). In den sensiblen hormonellen Umstellungsphasen kann sich eine Schilddrüsenstörung erstmals zeigen.

In meiner Praxis arbeite ich mit verschiedenen Ansätzen, um die Schilddrüsenfunktion (evtl. auch begleitend) zu unterstützen. Hierzu kann auch eine Ernährungsberatung zählen, denn dieser Einfluss auf eine gesunde Schilddrüse ist nicht zu unterschätzen. Gerne berate ich Sie zu den Themen Schilddrüsenpflege, Einfluss der Ernährung auf das Organ und erstelle individuelle Therapiepläne.
Sollten Sie aufgrund einer Schilddrüsenstörung Medikamente einnehmen, kann in einem unverbindlichen Beratungsgespräch geklärt werden, ob eine begleitende naturheilkundliche Behandlung sinnvoll ist. Dies ist nicht immer notwendig und hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung und Ihrem allgemeinen Wohlbefinden ab.

 

Mögliche Erkrankungsbilder:

  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Morbus Hashimoto
  • Morbus Basedow
  • Knotenbildungen im Organ (kalte oder heiße Knoten)
  • Zystenbildung
  • Vergrößerung der Schilddrüse (Struma oder allgemein als „Kropf“ bekannt)